Gut zu wissen
Gut zu fühlen
K P U (Kryptopyrrolurie)
Krytopyrrolurie
ist eine biochemisch-enzymatische Störung des Hämstoffwechsel (Häm = Blut). Sie tritt familiär gehäuft auf. Schätzungsweise 10 % der Bevölker-
ung sind davon betroffen. Sie wurde bereits vor
40 Jahren von Dr. Carl Pfeifer beschrieben, leider geriet dies in Vergessenheit.
Wie kann ich feststellen, ob ich davon betroffen bin?
In einem Speziallabor können Sie Ihren Urin oder den Ihres Kindes untersuchen lassen! So erfahren Sie, ob eine Krytopyrrolurie besteht.
Wie kommt es zu einer Kryptopyrrolurie?
Pyrrole entstehen beim Hämstoffwechsel. Werden diese über den Urin ausgeschieden, „reißen“ die Pyrrole wichtige Vitamine und Mineralstoffe mit sich, werden somit „verborgen (krypto)“ aus-geschieden! Diese Vitalstoffe fehlen dann für
andere wichtige Stoffwechselvorgänge im
Körper! So sind die Stoffwechselstörungen bei
jedem sehr unterschiedlich.
Weitere Informationen werden bei einem
vereinbarten Beratungsgespräch gegeben! Einen
Test-Set für KPU halte ich in der Praxis bereit.
Wie kann ich erkennen, ob so ein KPU - Test
für mich sinnvoll ist?
Auf Grund der vielfältigen Störungen, die im Stoffwechsel entstehen können, sind hier nur einige genannt:
- nervöse Erschöpfung
- starke Gefühlsschwankungen
- Ein – und Durchschlafstörungen, nächtliche Angstzustände
- fehlende Traumerinnerung, Traumerinnerungslücken
- schlechtes Kurzzeit- und Namensgedächtnis
- Konzentration kann nicht lange gehalten werden
- Lernschwierigkeiten
- depressive Verstimmungen, Depressionen
- Stressunverträglichkeit
- Knochen-, Gelenk- und Muskelschmerzen, Schmerzen am ganzen Körper
- Haarausfall, brüchige Nägel, Querfurchen an den Nägeln, rissige Haut
- zahlreiche Nahrungsunverträglichkeiten
Wie viel Angaben konnten Sie mit „JA“ beantworten? Mehr als drei?
# Ein auffälliger Zusammenhang besteht zwischen Kryptopyrrolurie und ADHS / ADS #